zurück

Externer Event im Atzmännig

Externer Event im Atzmännig Dienstag, 23.09.2025
Atzmännig

Referenten
- Roger Meier, Geschäftsführer

Am 23. September 2025 führte unser Weg in den Atzmännig. Dabei wurde uns ein sehr eindrücklicher Blick hinter die Kulissen vom Unternehmen Sportbahnen Atzmännig AG gewährt!

 


Leben und Leiden im Atzmännig

Zwischen Wetzikon und dem Atzmännig liegen rund 25 Kilometer Fahrdistanz, knapp 700 Höhenmeter (Bergstation!), viele Kurven und eine Kantonsgrenze.

Und doch haben die Stadt und der Berg einiges gemeinsam. Rund zwei Drittel der Gäste in der kleinen Tourismusdestination stammen aus dem Kanton Zürich (das eruiert Geschäftsführer Roger Meier jeweils an den Autonummern auf dem Parkplatz bei der Talstation) und davon dürfte die grosse Mehrheit aus dem Oberland ins Goldingertal fahren.

Vor allem aber ist das Wetziker Immobilienunternehmen Egolf Hauptaktionär der Sportbahnen Atzmännig AG. 

Der Atzmännig, genauer die gemütliche Brustenegg-Hütte, war am 23. September 2025 das Ziel des jährlichen Ausflugs des Wirtschaftsforums Wetzikon. Rund 30 Mitglieder waren der Einladung gefolgt und wurden von Geschäftsführer Roger Meier aus erster Hand über «Entwicklung und Herausforderungen» der Destination informiert.

So lautet der Titel des Referats des Arosers, der seit 2013 CEO des Unternehmens ist. Die Herausforderungen sind zahlreich: Der Klimawandel ist dabei unternehmerisch eines der kleineren Probleme. Schon heute generiert das Unternehmen mit seinen Bahnen, seiner Gastronomie und Hotellerie, dem Seilpark, dem Campingplatz und Gruppenanlässen bis zu 85 Prozent des Umsatzes im Sommerhalbjahr.

Der Atzmännig sei ein «Gemischtwarenladen» sagte Meier halb ernst- und halb scherzhaft. Diesen Laden will er in eine gesicherte Zukunft führen. Ein Generationenprojekt mit neuer Bahn, neuer Rodelbahn und neuem zentralem Gebäude für Administration, Kasse und Check-in ist geplant. Auf dem Preisschild stehen bis zu 20 Millionen Franken.

Ein sechsstelliger Betrag ist schon weg, ohne dass auch nur ein Bauarbeiter eine Schaufel in die Hand genommen hat: Der Kanton St. Gallen und die Standortgemeinde verlangen von der kleinen Bahn viel Papierkram, unter anderem ein Mobilitätskonzept und einen Sondernutzungsplan. Es war dem Macher Meier anzusehen und anzuhören, dass seine Geduld auf die Probe gestellt wird.

Als der «Zürcher Oberländer» im Mai 2023 erstmals über das Generationenprojekt schrieb, sagte Roger Meier «im optimalen Fall» würden die neuen Anlagen 2026 stehen. Dieser optimale Fall ist nicht eingetreten. 2029 lautet das neue Ziel. Aber Roger Meier macht sich keine Illusionen: «Auch das wird eng.»

Im Anschluss an das Referat liessen die Mitglieder des Wirtschaftsforums den Abend mit einem feinen Apero Riche mit Kürbissuppe, Ghacktem und Hörnli und einer Käseplatte sowie angeregten Gesprächen ausklingen. 

Vielen Dank an das Team um Roger Meier für die Gastfreundschaft!

Kommende Anlässe

Do, 13.11.2025 17:00 Uhr

125 Jahre Schaub Maler AG mit Prof. Dr. Donato Scognamiglio

Schaub Maler AG, Wetzikon

Details

Kontakt

Wirtschaftsforum Wetzikon
Schlossbachstrasse 2
8620 Wetzikon
E-Mail